Wer einmal in der Saarow Therme war, weiß: Das ist kein Ort, den man mal eben „nebenbei“ in einem Imagefilm abhandeln kann. Und genau das war auch unser Anspruch und der des damaligen Geschäftsführers. Was am Ende ein rund drei Minuten langer Film wurde, war ein Projekt über zwei Jahre hinweg. Ein Projekt mit Herz, Schweiß, Kameraobjektiv und ganz viel Planung.
Ein Dreh wie kein anderer | Unser Erlebnis mit der Saarow Therme
Website besuchenAlles außer Alltag
„War ein sehr langer Dreh. Ich denke, über zwei Jahre hinaus.“ erzählt Enrico.
Und das war kein Zufall. Wir wollten jeden Winkel zeigen vom textilfreien Bereich über die Salzgrotte bis hin zum romantischen Moorbad am Scharmützelsee. Ziel war ein hochwertiger Imagefilm, in dem nichts dem Zufall überlassen wurde. Jede Bewegung, jede Kamerafahrt, jede Lichtstimmung war durchdacht. Und auch wenn es nachher auf YouTube mit FSK 18 gekennzeichnet wurde. Alles hatte seinen Platz. Authentisch sollte es sein, nicht künstlich, nicht verklemmt.
Das Moorbad und die Sache mit dem Wetter
Ein echtes Highlight (im doppelten Sinne) war der Dreh des romantischen Moorbads. Ziel war: Sonnenuntergang UND blaue Stunde. Klingt nach kitschigem Werbesprech? Mag sein. Aber die Saarow Therme hat diesen romantischen Touch. Da unten am See, im eigenen Pavillon, mit einer Moorwanne, die Haut und Seele gut tun soll. Blöd nur: Genau diese Szene hat uns fast ein Jahr gekostet.
Enrico:
„Die Maschine, die das Moor aufwärmt, war kaputt. Dann war das Wetter nicht gut. Dann fehlte eine Kollegin. Dann waren keine Schauspieler da. Alles dabei. Aber: Am Ende hatten wir’s, mit Rikscha, Sekt und Herzsymbol vorm Sonnenuntergang.“
Und wie es sich für einen gelungenen Abschluss gehört, gab es nach dem Drehabend: Obstkorb, Wraps und Abendbrot. Wenn das mal kein Happy End ist.
Frieren für die Kunst
Romantik im Moor, ja, aber danach ging’s zum Seebad. Drehzeitpunkt? April oder Mai. Wassertemperatur? Eher „frisch“.
„Die Darsteller hatten nur diese Papierschlüpfer an. Ich konnte nur die Beine filmen, sonst hätte das komisch ausgesehen. Dann hab ich mein Zoomobjektiv verlegt. Die Frau wollte raus, der Mann hat gefroren, alle waren kurz vorm Aufgeben. Aber wir haben’s geschafft."
Lieblingsszenen, Lunge voller Dampf und zeitlose Bilder
Natürlich war das Moorbad nur ein Highlight von vielen. Die Unterwasseraufnahmen (auch wenn sie ursprünglich nicht geplant waren), der Entspannungsraum mit Fußbad im Sand, die stimmige Musik und die ruhige Atmosphäre in der Sauna. All das fügte sich am Ende zu einem Film zusammen, der einfach rund ist.
Gedreht wurde mit allem, was wir hatten: Drohne, Gimbal, Unterwasser-GoPro, klassische Kameraaufnahmen mit der FS7, jeder Technikbereich wurde genutzt, jede Szene durchdacht. Ob Nachtszenen mit leuchtender Therme oder Morgensonne über dem Wasser: Wir haben wirklich jede Stimmung eingefangen, die die Saarow Therme zu bieten hat.
Fazit: Ein Herzensprojekt
Zwei Jahre Planung. Endlose Warteschleifen auf Wetter, Technik und Schauspieler. Viele kleine Rückschläge, aber auch viele kleine und große Glücksmomente. Der Dreh für die Saarow Therme war nicht einfach ein Job. Es war ein Projekt, das uns lange begleitet hat und das in seiner Vielschichtigkeit mehr war als ein gewöhnlicher Imagefilm.
Und wir sagen: Jeder Schweißtropfen und jedes Warten hat sich gelohnt.