Ist WhatsApp auch Social Media?

Kurz gesagt: Jein.
WhatsApp ist in erster Linie ein Messenger-Dienst, hat aber Funktionen, die ihn teilweise zur Social-Media-Plattform machen.

Warum WhatsApp als Social Media gilt:

  • Menschen vernetzen sich, tauschen Inhalte aus, reagieren mit Emojis, wie auf Social Media

  • Es gibt Status-Updates, ähnlich wie Instagram-Stories

  • Broadcast-Listen und Kanäle ermöglichen One-to-Many-Kommunikation

  • Unternehmen nutzen WhatsApp für Marketing und Kundenbindung

Warum es nicht ganz Social Media ist:

  • Es gibt keinen öffentlichen Feed. Inhalte sind privat oder halböffentlich

  • Es basiert auf direkter Kommunikation, nicht auf algorithmisch gesteuerter Reichweite

  • Keine klassische „Follower“-Logik, keine Hashtags oder öffentliche Likes

WhatsApp im Business-Kontext:

WhatsApp wird zunehmend als Erweiterung von Social Media genutzt, vor allem:

  • im Kundensupport

  • im Direktmarketing (z. B. Newsletter via WhatsApp)

  • für Recruiting-Kontaktformulare

  • für schnelle Leadgenerierung oder Event-Kommunikation

Fazit:

WhatsApp ist kein klassisches Social-Media-Netzwerk wie Instagram oder TikTok.
Aber durch seine Funktionen und Reichweite gehört es längst zum Social-Media-Ökosystem dazu, besonders im Marketing.

Wer strategisch kommuniziert, denkt WhatsApp heute als Teil der Gesamt-Content-Strategie mit.