1. Personalbedarf ermitteln
Welche Positionen müssen besetzt werden?
Welche Kompetenzen fehlen?
Der Startpunkt: Klarheit über Rolle, Aufgaben und Anforderungsprofil.
2. Zielgruppenanalyse
Wer ist die ideale Bewerberin oder der ideale Bewerber?
Wo hält sich diese Person online und offline auf?
Ohne Zielgruppe keine zielführende Kommunikation.
3. Employer Branding & Außendarstellung
Wie wird das Unternehmen als Arbeitgeber wahrgenommen?
Was unterscheidet es von anderen?
Recruiting funktioniert besser, wenn Marke und Botschaft klar sind.
4. Erstellung von Stellenausschreibungen & Recruiting-Content
Jobtexte, Videos, Karriereseiten, Bilder, Formulare
Wichtig: Authentisch, verständlich, ansprechend, anstatt Worthülsen.
5. Auswahl der passenden Kanäle
Jobbörsen, Social Media, eigene Karriereseite, Netzwerke
Jede Zielgruppe nutzt andere Plattformen, Streuverluste vermeiden.
6. Veröffentlichung und Kampagnensteuerung
Schaltung von Ads, Monitoring, A/B-Tests
Wer testet, optimiert, wer nicht, verbrennt Budget.
7. Bewerbermanagement
Eingänge sichten, Rückmeldung geben, Interviews führen
Schnelle, transparente Prozesse wirken professionell und wertschätzend.
8. Auswahlentscheidung und Onboarding
Wer passt fachlich und menschlich?
Wie gelingt der Einstieg ins Team?
Ein gutes Onboarding ist Teil des Recruitings, nicht der Nachsorge.
Fazit:
Recruiting umfasst alle Maßnahmen von der Bedarfsermittlung bis zur Integration neuer Mitarbeitender.
Wer professionell rekrutieren will, braucht Strategie, klare Kommunikation und effiziente Prozesse, kombiniert mit dem richtigen Maß an Menschlichkeit.
Oder wie wir sagen:
Der Schlüssel liegt nicht im Suchen, sondern im Verstehen.