Was ist der Unterschied zwischen Grafik und Illustration?

Auch wenn sich beide Begriffe im Alltag oft überschneiden, gibt es im professionellen Design und in der visuellen Kommunikation klare Unterschiede in Funktion, Stil und Zielsetzung.

Illustration: Erzählt eine Geschichte

Eine Illustration ist eine bildliche Darstellung, die meist einen konkreten Inhalt emotional, erzählerisch oder erklärend unterstützt.

Typisch für Illustrationen:

  • Sie begleiten oder erweitern Texte (z. B. in Büchern, Magazinen, Erklärvideos)

  • Stilistisch oft individuell, künstlerisch oder metaphorisch

  • Soll Inhalte visuell erlebbar machen

Beispiel:
Eine gezeichnete Szene, die einen Arbeitsalltag im Unternehmen zeigt, perfekt für ein Recruiting-Video oder eine animierte Imagewelt.

Grafik: Strukturiert Information

Eine Grafik ist meist funktional und auf Klarheit und Übersichtlichkeit ausgelegt. Sie vermittelt Information in visueller Form, z. B. durch Linien, Formen, Icons oder Diagramme.

Typisch für Grafiken:

  • Infografiken, Diagramme, Logos, UI-Elemente

  • Klarer Aufbau, oft minimalistisch

  • Wird häufig in Präsentationen, Interfaces oder Social Media eingesetzt

Beispiel:
Ein Säulendiagramm zur Umsatzentwicklung oder ein Icon für „Standort“, häufig Teil von Motion Design in Videos.

Kurz gesagt:

Illustrationen erzählen – Grafiken erklären.

Oder anders gesagt:

  • Illustration = Emotion + Story

  • Grafik = Struktur + Information

Beide Disziplinen sind essenziell in der Videoproduktion und im digitalen Marketing - ob als erklärendes Element in einem Erklärfilm, visuellem Stilmittel im Recruiting-Clip oder als Bestandteil einer animierten Unternehmenspräsentation.