Was macht ein gutes Recruiting-Video aus?

Ein gutes Recruiting-Video bringt auf den Punkt, warum Menschen gerne bei dir arbeiten und wen du suchst. Es verkauft keine Stellenanzeige, sondern vermittelt Gefühl, Haltung und Alltag. Es muss wirken, nicht nur funktionieren.

Hier die wichtigsten Erfolgsfaktoren:

1. Klarer Fokus: Wen willst Du erreichen?

Kein Gießkannenprinzip. Gute Videos sprechen gezielt eine Zielgruppe an: Azubis, Fachkräfte, Quereinsteiger oder Experten.
Die Sprache, der Schnitt und das Setting müssen zur Zielperson passen, nicht zum Geschäftsführer.

2. Echte Menschen. Echte Aussagen.

Keine gestellten Floskeln wie „Wir sind ein tolles Team“.
Ein gutes Recruiting-Video zeigt echte Kolleginnen und Kollegen, ehrlich, sympathisch und mit einem Augenzwinkern.
Wer sich angesprochen fühlt, bewirbt sich. Wer nicht, gut so.

3. Realistische Einblicke in den Arbeitsalltag

Ein authentischer Blick hinter die Kulissen zählt mehr als jede Hochglanzinszenierung.
Zeig, wie es wirklich ist: Abläufe, Umgang, Atmosphäre.
Wer sich nach dem Video vorstellen kann, dort zu arbeiten, ist ein Match.

4. Kurz. Knackig. Auf den Punkt.

Längst kein Imagefilm.
Gute Recruiting-Videos sind oft zwischen 45 Sekunden und 2 Minuten lang.
Wichtig: Die erste Szene muss fesseln. Keine Logos, keine leeren Phrasen.

5. Klare Botschaft & Call-to-Action

Was ist die Message?
„Werde Teil von X, weil …“
Am Ende muss klar sein: Was kann ich tun?
Bewerben per E-Mail? Schnuppern kommen? QR-Code scannen?

6. Passende Plattform & Format

TikTok braucht andere Inhalte als LinkedIn.
Hochformat für Socials, Querformat für Karriere-Website oder Messen.
Ein gutes Video ist nicht nur gut produziert. Es ist richtig platziert.

Fazit:

Ein gutes Recruiting-Video wirkt wie ein Bewerbungsgespräch auf Augenhöhe, nur umgekehrt.
Es spricht die Sprache der Zielgruppe, zeigt echte Inhalte und macht Lust auf mehr.
So entsteht keine Bewerberflut, sondern passgenaue Resonanz.