Social Media umfasst digitale Plattformen, auf denen Menschen Inhalte teilen, sich vernetzen und in Text, Bild, Video oder Livestream interagieren.
Für Unternehmen ist Social Media ein zentraler Kanal im Marketing, Recruiting und Brand Building. Aber nicht jede Plattform funktioniert gleich.
Beispiele für Social Media Plattformen (mit Fokus auf Business)
Schwerpunkt: Bilder, Reels, Stories
Zielgruppe: 18-35 Jahre
Ideal für: Employer Branding, Recruiting-Videos, visuelle Einblicke
Schwerpunkt: Community, Gruppen, Events
Zielgruppe: 25-55 Jahre
Ideal für: lokale Kampagnen, ältere Zielgruppen, Events
Schwerpunkt: Business-Netzwerk, Fachinhalte
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte
Ideal für: B2B-Recruiting, Fachartikel, Arbeitgeberpositionierung
TikTok
Schwerpunkt: Kurzvideos, Entertainment
Zielgruppe: 16-30 Jahre
Ideal für: kreative Recruiting-Kampagnen, Azubi-Marketing
YouTube
Schwerpunkt: Video-Plattform
Zielgruppe: sehr breit (alle Altersgruppen)
Ideal für: Imagefilme, Erklärvideos, langfristige Sichtbarkeit
X (ehemals Twitter)
Schwerpunkt: Kurztexte, News, Debatten
Zielgruppe: Journalisten, Entscheider, Tech-Szene
Ideal für: PR, Statements, Fachpositionierung
Schwerpunkt: Ideen, Inspiration, Moodboards
Zielgruppe: oft weiblich, kreativ, planerisch
Ideal für: Markenaufbau in Lifestyle-, Interior-, Food- oder Designbereichen
Fazit:
Social Media ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug.
Welche Plattform sinnvoll ist, hängt von Zielgruppe, Inhalt und Kommunikationsziel ab.
Wer Reichweite will, muss dort sichtbar sein, wo Menschen gerade sind.
Und: Nicht überall mitspielen, sondern dort stark sein, wo es sich wirklich lohnt.