Wie funktioniert Live-TV?

Live-TV bedeutet, dass ein Fernsehprogramm in Echtzeit ausgestrahlt wird, also zeitgleich zur Produktion oder zu einem geplanten Sendezeitpunkt. Dabei gibt es zwei technische Hauptwege:

1. Klassisches Live-TV (linear)

Übertragungswege wie:

  • Satellit (DVB-S)

  • Kabel (DVB-C)

  • Antennenfernsehen (DVB-T2 HD)

Das Signal wird über Rundfunknetze an Millionen Empfänger gleichzeitig verteilt, z. B. ARD, ZDF oder private Sender wie RTL oder ProSieben. Der Empfang erfolgt über Fernseher mit Tuner oder über Set-Top-Boxen.

2. Live-TV über Internet (IPTV & Livestreaming)

Hier wird das TV-Signal über das Internet gesendet. Das nennt sich:

  • IPTV (z. B. MagentaTV, waipu.tv)

  • oder Livestreaming über Mediatheken und Apps (z. B. ZDF Mediathek, RTL+)

Das Signal wird digital verarbeitet, komprimiert und über Server in Echtzeit an Zuschauer ausgeliefert. Du kannst auf Smartphone, Laptop, Smart-TV oder Tablet mit stabiler Internetverbindung schauen.

Fazit:

Live-TV funktioniert entweder über klassische Rundfunktechnik oder übers Internet.
Ob Fußballspiel, Nachrichtensendung oder Eventstream, die Übertragung passiert zeitgleich zur Sendung. Moderne Technik macht's möglich, dass Du überall live dabei sein kannst.